top of page

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren und dient zur Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Leidenszuständen.

 

Die Ziele einer Psychotherapie sind vielfältig und individuell, vordergründig soll natürlich Ihr Leidensdruck kleiner werden.

Durch eine einfühlsame Begleitung können Sie den Sinn von Symptomen und Leidenszuständen vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte für sich erkennen.

In einer Psychotherapie können nicht zielführende Verhaltensweisen erkannt und verändert werden, Einstellungen hinterfragt sowie Gefühle besser zugelassen werden. Ein besserer Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten kann eingeübt und Ressourcen wieder mobilisiert werden usw.

Neben Gesprächen und gemeinsamer Reflexion, können beispielsweise auch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Rollenspiele sowie Entspannungsübungen Platz finden. Es ist wichtig, mögliche Änderungen im Erleben und Verhalten spürbar und erfahrbar zu machen.

Psychotherapeut:innen arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich, das bedeutet es wird eine Diagnose gestellt, die Behandlung geplant und durchgeführt.

Psychotherapie kann aber auch als Beratung/Selbsterfahrung in Anspruch genommen werden. 

Wann eine Psychotherapie hilfreich sein kann, erfahren Sie auch beim ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie).

PSYCHOTHERAPIE
Beratung und Persönlichkeitsentwicklung

Beratung & Persönlichkeitsentwicklung

Psychotherapie muss nicht immer Krankenbehandlung bedeuten.

Psychotherapeutische Gespräche können Ihnen auch in Form von Beratungen als Gesundheitsvorsorge weiterhelfen.

Hier geht es dann um Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung, um Unterstützung, wenn Sie nicht mehr weiter wissen oder darum, sich selbst besser kennen lernen zu wollen. 

Im Leben sind wir oft mit großem Stress konfrontiert, etwa bei dringenden Entscheidungen, bei plötzlichen Krisen oder anderen zwischenmenschlichen Problematiken. Hier muss keine krankheitswertige Störung vorliegen, um psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Steine in den Händen Psychotherapie

Wenn folgende Themen auf Sie zutreffen, kann eine Psychotherapie womöglich für Sie hilfreich sein:

  • Unzufriedenheit im Leben bzw. zu wenig Lebensfreude

  • Stressbewältigung, Belastungen im Alltag

  • Paar-, Familien- & Generationenkonflikte

  • Beziehung, BeziehungsproblemeSexualität

  • Single, Dating, Einsamkeit

  • Kinderwunsch, Schwangerschaft, Elternsein

  • Scheidung, Trennung

  • Tod, Verlust, Krankheit

  • Sinn- und Lebenskrisen

  • Hilfe bei Entscheidungen

  • Selbstwertprobleme, Selbstfürsorge

  • Ihr Thema ist nicht dabei? Fragen Sie mich einfach. 

Methode

Methode

Was ist Verhaltenstherapie?

Es gibt in Österreich mehrere gesetzlich anerkannte Psychotherapieverfahren (Methoden). Dazu gehört auch die Verhaltenstherapie (kurz: VT). 

 

Die Verhaltenstherapie orientiert sich an der empirischen Psychologie und hat ihren Ursprung in den psychologischen Lerntheorien. Sie zeichnet sich durch die Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie ihre hohe Wirksamkeit aus.

 

Jede Therapie ist ein individueller Prozess. Wir erarbeiten gemeinsam das für Sie beste Vorgehen und orientieren uns dabei am Menschen als lernendes Wesen. Der Kerngedanke der Verhaltenstherapie ist, dass persönliches Verhalten erlernt wurde und dass problematisches Verhalten deshalb auch wieder verlernt werden kann.

 

Unter Verhalten berücksichtigen wir neben den Handlungen eines Menschen, also das, was Außenstehende beobachten können, auch immer Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen.

 

Veränderung ist auf diesen vier Ebenen möglich, so dass Leidenszustände beseitigt oder verringert werden können.

 

Ihre Themen oder Ihre Problematik sollen in der Gegenwart und auf möglichst direktem Weg – problemorientiert und zielgerichtet – gelöst werden, ohne aber Entwicklungen in Kindheit und Jugend zu vernachlässigen. Da uns vergangene Erfahrungen prägen, ist ein Blick auf die Lebensgeschichte wichtig.

 

Sie sollen Ihre Autonomie und Ihre Fähigkeit zurückgewinnen, das eigene Leben wirksam zu gestalten (Selbstwirksamkeit). Das Ziel soll unter anderem sein, den Menschen nach und nach zum Experten/zur Expertin der eigenen Problematik zu machen – „Hilfe zur Selbsthilfe“. So können erworbene Fertigkeiten auch bei zukünftigen Schwierigkeiten besser für sich eingesetzt werden.

Stephanie Löcker, Bakk. phil.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Psychotherapeutische Praxis
Klagenfurt

Gemeinschaftspraxis, Tarviser Straße 100

9020 Klagenfurt

Tel: +43-660-95-217-55

© Stephanie Löcker 2024 

bottom of page